Kognitive Verhaltenstherapie

Gedanken

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist ein problemorientiertes, zielgerichtetes therapeutisches Verfahren. Es geht dabei nicht um die Ursache des Problems, sondern darum welche Gefühle und Gedanken dazu auftreten.

 

Was wir denken (Kognitionen=Gedanken) ist immer mit einem im Anschluss folgenden Verhalten verknüpft. Und dieses Verhalten kann unter Umständen zu Problemen führen.

 

In der KVT decke ich mit Ihnen zu Ihrem Problem eventuell vorhandene negative Gedankenmuster auf. Wenn diese Gedanken zu emotionalen Schwierigkeiten (Angst, Wut, Traurigkeit etc.), gefolgt von unerwünschtem Verhalten (Flucht, Aggression, Rückzug) führen, befassen wir uns genauer mit Ihren Gedankenmustern und auch Glaubenssätzen.

Im Anschluss erarbeiten wir ein neues, für die entsprechende Situation "besseres" Verhalten.

 

Angewandt sinnvoll ist die KVT zum Beispiel bei

  • Stress
  • Depression
  • Zwängen
  • Ängsten (hier erzielt diese Methode im Schnitt eine Besserung bei 80-90% der Behandelten)
  • Beziehungsproblemen (oder Problemen im "Zwischenmenschlichen" allgemein)

Die Kognitive Verhaltenstherapie ist eine der gefragtesten Psychotherapiemethoden.

     

      „Nicht die Dinge an sich beunruhigen den Menschen sondern seine Sicht auf die Dinge“ 

                                                                         Epiktet